Schweiz
Schule - Bildung

Jeder vierte Student absolviert nach Hochschul-Abschluss ein Praktikum

ZUR MELDUNG, DASS DER STAENDERAT IN DEN KOMMENDEN VIER JAHREN 395 MILLIONEN FRANKEN IN BILDUNG UND FORSCHUNG INVESTIEREN WILL, STELLEN WIR IHNEN AM DIENSTAG, 13. SEPTEMBER 2016, FOLGENDES ARCHIVBILD Z ...
Studenten verfolgen in einem Vorlesungssaal der Uni Zürich eine Psychologievorlesung.Bild: KEYSTONE

Jeder vierte Student absolviert nach dem Hochschulabschluss ein Praktikum

13.10.2025, 09:4313.10.2025, 13:17

Fast ein Viertel aller Hochschulabsolventinnen und -absolventen macht nach dem Abschluss des Studiums ein Praktikum. Besonders häufig sind Praktika nach einem Masterabschluss in Rechtswissenschaften, wie eine neue Analyse des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigt.

Dort liegt die Quote bei 80 Prozent, wie aus der am Montag veröffentlichten Analyse hervorgeht. Grund dafür ist, dass ein Praktikum für die Anwalts- oder Notariatsausbildung obligatorisch ist.

Wird der Bereich Rechtswissenschaften ausgeklammert, sinkt die Gesamtquote der Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit Praktikum von 23 auf 19 Prozent.

Auch nach einem Master in Geistes- oder Sozialwissenschaften sind Praktika verbreitet: 41 Prozent der Absolventinnen und Absolventen absolvieren in den ersten fünf Jahren nach Abschluss ein Praktikum. Deutlich seltener sind Praktika in den technischen Wissenschaften (15 Prozent) sowie in Medizin und Pharmazie (7 Prozent).

Berufliche Situation nach Praktikum schlechter

89 Prozent der Befragten würden sich rückblickend wieder für ein Praktikum entscheiden. Der grösste Nutzen der Praktika wurde im Erwerb von Berufserfahrung und der Entwicklung neuer Kompetenzen gesehen, aber auch für die Stellenfindung erwiesen sich Praktika als hilfreich.

Die Erfahrung scheint sich allerdings laut den BFS-Zahlen nicht auszuzahlen: Fünf Jahre nach dem Abschluss verdienen Personen mit Praktikum im Schnitt 1 bis 2 Prozent weniger und sind seltener in Kader- oder in inhaltlich ihrer Ausbildung entsprechenden Positionen als jene ohne Praktikum, wie aus der BFS-Analyse hervorgeht. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese kreuzfalschen Prüfungsantworten verdienen die Bestnote
1 / 39
Diese kreuzfalschen Prüfungsantworten verdienen die Bestnote
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
9 Typen, denen du im Studium oder in der Schule begegnest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
equus asinus
13.10.2025 10:31registriert November 2023
Praktika, die für einen Abschluss vorgeschrieben sind, finde ich ok, auch unbezahlt.
Wer aber einen berufsbefähigenden Abschluss in der Tasche hat, soll keine Praktika mehr machen müssen, oder dann nur mit entsprechender Entlöhnung (>70‘000/Jahr).
Mir ist klar, dass direkt nach dem Abschluss noch viel Wissen fehlt. Aber Firmen sind genauso in der Pflicht ihren Teil zur Ausbildung beizutragen. Da gehört halt dazu, Hochschulabgänger einzuarbeiten. Wer das nicht macht, darf nicht über mangelnde Fachkräfte jammern. Auch Lehrlinge sind nicht gratis.
557
Melden
Zum Kommentar
avatar
benn
13.10.2025 10:37registriert September 2019
ja die firmen nutzen billige arbeitskräfte, das ist nichts neues!
330
Melden
Zum Kommentar
23
Diese Berufsgruppe macht im Kanton Zürich fast 10 Prozent der Arbeitslosen aus
Bankangestellte in Zürich haben derzeit Mühe bei der Stellensuche. Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS im Jahr 2023 wirkt sich weiterhin auf den Arbeitsmarkt aus.
Zur Story